Spinnen mit der Handspindel
Die Handspindel ist eines der ältesten Spinngeräte überhaupt und immer noch so aktuell wie eh und je. Der Spinnvorgang hat sich bis heute nicht geändert nur die Möglichkeiten, in welcher Zeit wie viel Garn gesponnen wird hat sich verändert.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne einen Faden selbst herstellen wollen, mit einfachen Spinngeräten. ( Eigene Handspindel kann gerne mitgebracht werden)
Wie entsteht überhaupt ein Faden ?
Welche Handspindel eignet sich für mich am Besten.
Was gibt es für Handspindeln?
Was macht eine gute Handspindel aus?
Datum: Freitag 22.4.22
Uhrzeit: 13 - 15 Uhr. (Nach dem Kurs kann noch bis 17 Uhr weitergeübt werden.)
Kosten: € 30,- (inkl. Material zum Probieren)
Kursleitung: Christine Bischoff, Wollwerk
Spinnen mit dem Spinnrad ein Kurs für Anfänger/innen
Wie funktioniert ein Spinnrad? Welche verschiedenen Räder gibt es?
Wie entsteht ein Faden? Wie pflege ich mein Spinnrad?
Im Kurs lernt ihr die Grundlagen des Spinnens mit dem Spinnrad. Der Rest ist dann Übung.
Wenn möglich sollte ein eigenes Spinnrad mitgebracht werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit, verschiedene Spinnräder auszuprobieren. Teilnehmerinnen ohne eigenes Spinnrad sollten das bei der Anmeldung angeben.
Datum: Samstag 23.4.22
Uhrzeit: 13 - 15 Uhr. (Nach dem Kurs kann noch bis 17 Uhr weitergeübt werden.)
Kosten: € 30,- (inkl. Material zum Probieren)
Kursleitung: Martina Fischer, Wollwerk
Mit bunten Garn- und Wollresten entstehen die Anfänge eines ganz persönlichen Gartens. Dabei lernen wir verschiedene Techniken des freien Stickens kennen, die es uns ermöglichen, den Garten selbstbestimmt zuhause fertig zu stellen.
Mitzubringen sind:
1-2 Stickrahmen, zwei passende Stoffreste (am besten geeignet ist ein grobes Zählleinen), grünes (verschiedene Grüntöne) und buntes Baumwollstickgarn (z.B. von Anchor oder DMC), grüne und andere Wollreste, geeignete Sticknadeln (stumpf und spitz), eine Stopfnadel für gröbere Wolle, Schere, evt. einige größere Perlen (als "Blumentöpfe"). Wer mag, kann auch kleine "Steine" filzen und mitbringen.
Datum : 14.Mai 2022
Uhrzeit: 11-16 Uhr
Kosten: 60,00 €
Kursleitung: Martina Kölbl-Ebert, Eichstätt
Perlenhäkeln
Hunderte, vorher aufgefädelte Glasperlen fügen sich beim Häkeln zu Schlauchketten und Beuteltaschen zusammen. Aus der bunten Glitzerwelt der winzigen Rocaille-Perlen entstehen so faszinierende Schmuckstücke.
Im Kurs werden drei verschiedene Techniken des Perlenhäkelns gezeigt und Probestücke angefertigt.
Mitzubringen sind: Eine Häkelnadel der Stärke 1,0 bis 1,5,
Schere, Brille falls nötig
Wer hat, kann auch eigene Perlen der Größe 11/0 bzw. 2mm mitbringen.
Restliche Materialien werden im Kurs gestellt.
Datum 23.Juli 2022
Uhrzeit : 11-16 Uhr
Kosten: 60,00 €
Materialkosten: 5 €
Kursleitung : Stefanie Kölbl, Blaubeuren
Brennnessel als Heilpflanze 2022 rückt in den Mittelpunkt.
Bereits zum 3. Mal wird dieser 2 tägige Kurs rund um die Brennnessel im Wollwerk stattfinden.
Datum: 17/18.September 2022
Kursleitung Mechtilde Frintrup
Kosten: 220,00 €
nur noch 2 Plätze frei !!!
durch "klick" auf den Button gibt es zu den einzelnen Kursen nähere Infos und ein Anmeldeformular
Links zu bereits vergangen Kursen: