Gestickte Gärten  

Mit bunten Garn- und Wollresten entstehen die Anfänge eines ganz persönlichen Gartens. Dabei lernen wir verschiedene Techniken des freien Stickens kennen, die es uns ermöglichen, den Garten selbstbestimmt zuhause fertig zu stellen.

Mitzubringen sind:
1-2 Stickrahmen, zwei passende Stoffreste (am besten geeignet ist ein grobes Zählleinen), grünes (verschiedene Grüntöne) und buntes Baumwollstickgarn (z.B. von Anchor oder DMC), grüne und andere Wollreste, geeignete Sticknadeln (stumpf und spitz), eine Stopfnadel für gröbere Wolle, Schere, evt. einige größere Perlen (als "Blumentöpfe"). Wer mag, kann auch kleine "Steine" filzen und mitbringen.

Datum : 2.September 2023

Uhrzeit: 11-16 Uhr 

Kosten: 60,00 €

Kursleitung: Martina Kölbl-Ebert, Eichstätt

Anmeldung hier:


Sticken- Farbig und Weiß 


Sticken – Farbig und Weiß

Einführungskurs in das Sticken mit der Hand. 

Zu Beginn steht die Einführung in den farbigen Plattstich und verschiedene Längsstiche. Darauf baut die anspruchsvollere Nadelmalerei auf. In dieser Technik werden Formen mit fein abgestimmten Farbschattierungen gefüllt, so dass optisch plastische Werke entstehen. 

Im zweiten Teil des Kurses werden verschiedene Lochstickereien in weißer Farbe vorgestellt. Als praktische Übung werden wir die Richelieu-Stickerei ausprobieren. Hierbei werden Ton in Ton die Motive fast spitzenartig mit Löchern und Ausschnitten sowie stabilisierenden Stege gestaltet.

Im Kurs werden verschiedene Vorlagen zum Ausprobieren der Techniken bereitgestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

Nebenbei gibt es Grundinformationen zur Materialkunde und zur Technik der Musterübertragung. 

Sticken macht Spaß und hilft beim Entspannen nach einem stressigen Tag!


Stickkurs "Streifenwanze"

Dieser Kurs ist als Einführungskurs in die "Stumpwork" Stickerei ( 3 dimensionale Sticktechnik) gedacht und sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittenen "Sticker/innen" geeignet. In 4 Stunden entsteht eine kleine Streifenwanze, die einen Anfang in die vielfältige Welt der Käfer bietet. 

Martina Kölbl-Ebert-Ebert arbeitet als Geowissenschaftlerin und Wissenschaftshistorikerin an der Universität München. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich seit gut zwei Jahrzehnten mit historischen Sticktechniken, fasziniert vom handwerklichen Können und der Vielfalt an Methoden vergangener Jahrhunderte. 

Datum: Samstag 7.August 2021

Uhrzeit: 11-15 Uhr 

Kosten 48 € pro Person zuzüglich Materialkosten

Kursleitung: Martina Kölbl-Ebert, Eichstätt


Japanisches Sticken: Boro & Sashiko 


Mit der aus Finnland stammende Dipl. Textildesignerin und Sinologin Nanna, entdecken wir in Theorie und Praxis eine Sticktechnik aus Japan. 

Sowohl die historischen und kulturellen Hintergründe, als auch Erklärungen zu praktischen Übungen werden wir anhand von Schaubildern erkunden. 

Ein "fertiges Produkt" steht nicht im Vordergrund, vielmehr wird Wissen durch einen fundierten kulturhistorischer Vortrag vermittelt, es soll aber genügend Raum und Zeit sein, um Sashiko-Übungen mit den Motiven Welle, Hanfblatt oder Schildkröte im eigenen Tempo durchzuführen.

Boro ist ähnlich zu unserem "Flicken". Diese Sticktechniken überfordern niemanden und fördert die Kreativität und Konzentration.
Das gerissene Knie der Jeans zu gestalten oder ein Loch im geschätzten Pulli zu vervollständigen, sind Umsetzungsbeispiele. Das Anlegen eines Japan-Stich-Archivs ist möglich.

Obwohl in der Kursgebühr das ganze Material enthalten ist, können Teilnehmer_innen gerne eigene Stoffe, Nadel, Faden und Schere mitbringen.  

Nanna ist Münsingen besonders zugetan, da sie 2017 bei Interim mitgewirkt hat und direkt im Pflüghaus ihre Textilen Kontakte mit den Älblern knüpfen konnte. Für das Wollwerk ist sie stets Unterstützerin und Förderin, siehe auch Workshop Brennnessel, der in Kooperation mit Nanna durchgeführt wird.

Kursleitung: Nanna Aspholm-Flik  www.nannatextiles.de 

Samstag, den 12.September 2020 von 11-14 Uhr 

Kursgebühr:  48 €/ Person inklusive Material

Kaffee und Getränke stehen zur freien Verfügung



Anmeldeformular :